Von Bilderbuch bis Enzyklopädie - die weite Welt der Sachbücher

Grob gesagt ist ein Sachbuch zunächst einmal jedes Buch, das nicht zur Belletristik gehört. Das macht die Einordnung zugegeben nicht wirklich leichter. Tatsächlich sind Sachbücher mit das vielfältigste und schillerndste, das einem im Buchmarkt begegnen kann: Vom ersten Babybadewannenbilderbuch bis hin zur mehrbändigen Enzyklopädie reicht das Spektrum (und wahrscheinlich sogar noch darüber hinaus).

Konzentrieren wir uns hier mehr auf den engen Bereich der textbezogenen, informierenden bis unterhaltenden Sachbücher. Diese kann man aufteilen in einerseits Bücher mit einem klar definierten Nutzen, meist als Fachbücher oder Ratgeber klassifiziert.

Fachbücher und Ratgeber finden sich zu den unterschiedlichsten Themen, von Börsenstrategien und Bewerbungstipps über

Personalführung und IT-Spezialwissen bis hin zu medizinischen Fachbüchern und Ratgebern zur Rosenzucht.

 

All diesen Büchern gemeinsam ist, dass sie ein spezielles Thema haben, eine klar umrissene Zielgruppe und einen erkennbaren Nutzwert (letzteres ist jedenfalls durchaus wünschenswert). Seitens des Kundes besteht ein Bedarf - eine Wissenslücke, eine offene Frage etc. - , den das Buch bedienen soll. Es ist also bereits ein grundlegender Kaufanreiz vorhanden, das Buch muss »lediglich« dem Leser vermitteln, dass es diesen Bedarf besser bedienen kann als mögliche Konkurrenzwerke.

 

Bei unterhaltenden, populären Sachbüchern fehlt dieser klare Kaufanreiz. Das Bedürfnis auf Kundenseite ist hier vielmehr grundlegender Wunsch nach substanzieller Information, nach sachlicher Unterhaltung, nach Inspiration, neuen Gedanken und Erkenntnissen. Das populäre Sachbuch wendet sich somit an ein deutlich breiteres Publikum. Das populäre Sachbuch steht in der Konkurrenz nicht nur mit anderen Sachbüchern, sondern auch mit dem breiten Angebot an Unterhaltungsliteratur und den übrigen Medien, denn es muss mit all diesen um die begrenze Zeit der Leser »kämpfen«. Wer gerade Serien bei Netflix schaut oder den neuen Ken Follett liest, kann nicht gleichzeitig ein populäres Sachbuch lesen. Erfolgreiche populäre Sachbücher der letzten Jahre folgen daher in der Regel mindestens einem der folgenden 4 Ansätze:

- Der Autor ist eine bekannte/prominente Person

- Der Ansatz ist neu/unbekannt/originell

- Es erzählt eine persönliche, emotionale Geschichte

- Es behandelt ein aktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema.

 

Ganz gleich, ob Sach- oder Fachbuch, ob im Verlag erschienen oder im Self-publishing: Ein gutes Buch muss einem Leser etwas geben - Erkenntnis, wunderbare Gedanken oder einfach nur eine gute Zeit.

Jeder Autor, der das schafft, hat ein großes Ziel erreicht.